updated: | 0001 01. January |
published: | 0001 01. January |
23.09.2008 Aufnahme mit rec (sox) funktioniert nicht mehr (alsa sound Problem)
- Problem:
- Die Mikrofonaufnahme mit rec bricht irgendwann ab und beim abspielen der Datei ist nur ein pip-ton zu hören. Befehl: rec -t wav -d /dev/dsp -r 48000 -s b > ./out.wav rec -t alsa -r 48000 -s -S -t wav - > ./out.wav
- Lösung:
- installiere die folgenden Pakete neu: alsa-base
alsa-utils
linux-sound-base
gnome-alsamixer
Führe als root ‘alsaconf’ aus.
Außerdem sollte das Gerät /dev/dsp vorhanden sein.
Beachte auch folgende Kernel-Module (Kernel 2.6.25.11):
->Device Drivers
->Sound
Sound card support ->Advanced Linux Sound Architecture Sequenzer support Sequenzer dummy client OSS Mixer API OSS PCM API []OSS PCM API - include plugin system []OSS Sequenzer API []Dynamic device file minor numbers []support old alsa API [*]verbose procfs contents
07.06.2008 Sound mit mplayer linker Kanal fehler
- Problem:
- Die Volumenanzeige der Lautstärkeregelung im mplayer (Tasten 0 und 9) funktioniert nicht, und in der Ausgabe erscheint: [AO_ALSA] Fehler beim Setzen des linken Kanals, Invalid …
- Lösung:
- Der Standardmixer in mplayer ist PCM. Nimm einfach den Master-Mixer. mplayer … -ao alsa -mixer-channel Master
Der Sound in mplayer
30.04.2008 Fehlermeldung bei eject
- Problem:
- Beim aufruf von eject erscheint eine Meldung über das fehlende Standardgerät cdrom.
- Lösung:
- Schau mal ob das Device /dev/cdrom vorhanden ist. Wenn nicht dann mußt du dieses mit dem aktuellen cdrom-device (z.B. /dev/hdb) verlinken. Vermutlich wird es dann beim nächsten Systemstart nicht mehr vorhanden sein. Das ist ein Problem von udev. In diesem Fall mußt du in der Datei /etc/udev/rules.d/z25_persistent-cd.rules die Einstellungen vornehmen. Orientieren kannst du dich anhand der vorhanden Einträge. Z.B. war es auf meinem Big-Rechner so: ENV{ID_CDROM}"?*", ENV{ID_PATH}“pci-0000:00:02.5-ide-0:1”, SYMLINK+=“cdrom”, ENV{GENERATED}=“1”
16.04.2008 Fonteinstellung in X
- Problem:
- In EINIGEN X-Programmen wie z.B. xfontsel, xfd, etc. werden seltsame Schriften verwendet. Zum Beispiel wird das Programm xfontsel mit der Schriftart: “microsoft-microsoft sans serif-medium-r-normal–14-101-100-100-c-187-iso8859-15” angezeigt (nachprüfen welche Schriftart aktuell verwendet wird kannst’e mit dem Programm xfd -> das steht dann gleich oben in der ersten Zeile). Das Problem dabei ist das die Schriftgröße 14 ist und deshalb der Inhalt des Programmes xfontsel nicht mehr in den Bildschirm paßt.
- Lösung:
- Bisher gibt es keine, nur eine Pseudolösung in dem du einfach die für diese Schriftart notwendige Schriftdatei aus dem Font-Verzeichnis heraus löschst. Also:
- Welche Schriftart wird genau verwendet ? -> nimm xfd (steht dann ganz oben)
- Suche in den Fontverzeichnissen nach der dazugehörigen Datei. a)Die verwendeten Fontverzeichnisse stehen in der Datei “/etc/X11/xorg.conf” in der Sektion Files. b)In den Fontverzechnissen existiert eine Datei “fonts.dir”. Und in dieser findest du dann die Schriftdatei zur Schriftart. Probiere das: “grep serif-medium ./fonts.dir | grep normal | grep micro | grep iso8859-15” Und raus kommt das: “micross.ttf blablabla”
- Datei woanders sichern oder löschen.
- Folgende Befehlsfolge eingeben und X-Windows neustarten (Alternativ
kannste auch das Script andre-erzeuge-fonts.sh benutzen).
mkfontdir
ttmkfdir
fc-cache
xset fp rehash
So…, jetzt nimmt xwindows irgendeine andere Standardschrift, und die Schriftarten in der Datei micross.ttf stehen nicht mehr zur Verfügung (so’n mist). Leider habe ich bisher keine andere Lösung, ich weis auch nicht wo sich die Konfigurationsdatei befindet die das Ganze regelt.
- Lösung:
- … AAAAAhhhh in der Datei ~/.Xresources, die Zeile nach: ! ISO-8859-15 fonts for many softwares font:---medium-r-normal–10----c-*-iso8859-15
- Lösung:
- Und eine weitere Erkenntnis. Die Einstellungen in der .Xresources werden mit dem Befehl “xrdb -load ~/.Xresources” im laufenden X-Server aktualisiert und können gleich verwendet werden. Außerdem zeigt dieser Befehl gleich eventuelle Fehler an.
- Lösung:
- – ENDGÜLTIG – siehe oben unter 27.09.2008 Einfach in der Datei /etc/X11/xorg.conf in der Section “Files” den ersten FontPath ändern auf: FontPath “/usr/share/fonts/X11/misc”
04.03.2008 Lautstärkeeinstellung in ALSA
- Problem:
- Beim alsamixer (bzw. gnome-alsamixer) ist die Lautstärkeeinstellung des Master- und PCM-Reglers immer auf ein niedrigen Wert eingestellt. Jedesmal mußt du erst den Mixer starten um die Einstellung hochzuregeln. Das ist schei..e.
- Lösung:
- Die Einstellungen werden in der Datei /var/lib/alsa/asound.state vorgenommen. Dann mußte als root das Programm alsaconf starten.
17.08.2007 Packet läßt sich nicht entfernen
- Problem:
- Neue Packete lassen sich nicht installieren da ein Packet sich nicht deinstallieren läßt und defekt ist. Das Problem trat beim dist-upgrade mit aptitude von der Version Sarge nach Etch auf. “fuse-utils” , ein eigen erzeugtes Packet in Sarge um auf ntfs-Partitionen schreiben und lesen zugreifen zu können, lies sich nicht mehr deinstallieren.
- Lösung:
- Datei /var/lib/dpkg
03.05.2007 Sound defekt (ALSA Problem)
- Stand:
- Sound auf meinem Gericom X5 knirschte mal wieder.
- Problem:
- Das abspielen von Musikdateien (mp3, wav) funktionierte nicht oder nur mit geknackse und dann aber nur ruckartig. Das gleiche trat auch beim abspielen von Videos auf. Neuinstallation der Packete alsa-base und alsa-utils, sowie das Ausführen der “alsaconf” unter root führte zu keinem erfolg.
- Lösung:
- Vor Verzweiflung war ich schon dabei einen neuen Kernel zu bauen um die Soundmodule im Kernel für meine Hardware etwas zu variieren. Kernel kompiliert, Grafikkartentreiber deinstalliert (Original nvidia Treiber), um ihn für den neuen Kernel wieder zu installieren. Und hier stellte ich fest, das zwar der Originalgrafiktreiber installiert war, jedoch dieser nicht genutzt wurde. Denn in der Konfigurationsdatei des X-Windows (/etc/X11/XF86Config-4) ist in der Sektion “Device” als “Driver” “nv” angegeben und nicht der nvidia Treiber. Also Grafiktreiber wieder installiert und als Treiber nvidia in der XF86Config angeben und … siehe da Sound funktioniert wieder. Natürlich mußte ich auch nochmal die alsa-Packete deinstallieren und installieren, aber es geht. Seltsam !!!!
- Nachtrag:
- Das alles ist nachvollziehbar indem der Originalgrafiktreiber von nvidia installiert wird und in der XF86config-4 der nv Treiber angegeben wird.
13.03.2007 Festplatte auf einmal zu voll
- Stand:
- Und auf einmal war kein Platz mehr auf der Festplatte.
- Problem:
- Bei irgendeiner Aktion (was weiß den ich für eine) sind viele Info’s in die log-Dateien (/var/log) kern.log, syslog, messages, debug gelangt.
- Lösung:
- Einfach mal löschen (brutalo Methode auf einer Workstation: “> /var/log/???logdatei???”, siehe auch Handbuch/Linux-Unix-Guru/node173.html), oder vielleicht vorher auswerten. Die Log-Dateien werden nach bestimmten Zeiten oder nach einer bestimmten Größe komprimiert. Welches Programm das erledigt weiß ich noch nicht so richtig. Anhaltspunkte für Google oder sonstiges sind erstmal Stichworte wie: logrotate, syslogd, klogd, /etc/syslog.conf, oder auch crontab
13.02.2007 Daten mit Umlauten (öüä) auf einer CD brennen (Spracheinstellung)
- Stand:
- Beim erstellen einer CD/DVD mit Umlauten in den Dateinamen, sind diese nicht korrekt abgebildet. z.B. Dateiname “Bundesamt für Gewässerkunde.doc” “Bundesamt f__sserkunde.doc” Selbst mit der Angabe der Zeichensätze im Programm growisofs bewirkte keine Änderung (z.B. growisofs -input-charset iso8859-15 -output-charset iso8859-15 …) Auf der Konsole wurden ebenfalls die Umlaute in kryptischer Form angezeigt.
- Problem:
- Spracheinstellung der Konsole. Überprüfe den verwendeten Zeichensatz mit: export | grep MM_CHARSET=“iso…”
Lösung : Installiere das Packet “language-env” und starte das Programm “set-language-env”. Du wirst nach einigen Sprach- und Ländereinstellungen gefragt und es werden Änderungen in folgenden Dateien vorgenommen: ~/.Xresources ~/.bashrc ~/.bash_profile ~/.emacs ~/.xsession
26.10.2006 Externe USB Festplatte mit zwei Partitionen - Probbleme beim kopieren
- Stand:
- Zwei Partitionen auf einer externen USB Festplatte. (TRUST 250A USB2 mit Chip Genesys Logic GL811).
- Partition: sda1 Filesystem ext3
- Partition: sda2 Filesystem ext3
- Problem:
- Kopieren von großen Dateien (4GB) von sda1 nach sda2. Abruch nach einiger Zeit.
- Lösung:
- Kernelmodul ändern /usr/src/linux/drivers/storage/usb.c
- Nachtrag:
- Es gibt keine Lösung. Chip GL811 mit Timeout-Fehler.
31.10.2006 Nach aktuallisierung der “libc6 2.3.2” auf die Version 2.3.6 kein NVIDIA Treiber installierbar
- Stand:
- libc6 Version 2.3.2 (dpkg: libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb)
- Problem:
- Nach Aktuallisierung auf Version 2.3.6 mit dem Packete libc6_2.3.6.ds1-7_i386.deb war kein NVIDIA-Treiber (NVIDIA-Linux-x86-1.0-7676-pkg1.run) zu installieren, bzw. meinte er es sei ein anderer opengl Treiber vorhanden.
- Lösung:
- In der Synaptic Packetverwaltung (o.a.) folgende Packete erneut installieren: xlibmesa-dri xlibmesa-gl xlibmesa-gl-dev xlibmesa-glu xlibmesa-glu-dev
11.11.2006 Kryptische Zeichen z.B. in dvdrip
Ländereinstellung überprüfen mit:
export | grep LC und export | grep Lang
Das sollte ausgegeben werden, dann sind die Einstellungen ok: declare -x LC_ALL=“de_DE@euro” declare -x LC_CTYPE=“de_DE@euro” declare -x LC_MESSAGES=“de_DE@euro” declare -x LANG=“de_DE@euro” declare -x LANGUAGE=“de_DE@euro”
Wenn nicht, dann Global die /etc/environment Datei wie folgt ändern:
LANGUAGE=“de_DE@euro” LC_ALL=“de_DE@euro” LANG=de_DE@euro
oder Lokal die Datei ~/.bashrc
LANG=de_DE.UTF-8 export LANG
LC_MESSAGES=de_DE@euro LC_CTYPE=de_DE@euro export LC_MESSAGES LC_CTYPE